Sonntag, 4. Februar 2018

Der Cool Twister von NIP

Heute möchten wir unsere Erfahrungen mit dem Cool Twister von NIP mit euch teilen. Kochendes Wasser ganz schnell abkühlen und das ohne Strom? Wie? Ganz einfach mit dem Cool Twister.
Wir haben den Cool Twister bereits vor guten 5 Jahren bei dem Patenkind von Emma Papa gesehen und fanden ihn damals schon lustig. Nun da wir selbst Eltern sind, mussten wir ihn natürlich direkt kaufen. Allerdings haben wir auch viele geteilte Bewertungen zu dem Cool Twister gelesen. Manche berichten von Schimmel im Cool Twister, manche sagen dass die Spirale im Inneren defekt sei und so das "alte Kühlwasser" mit in die Flasche laufen würde. Wir wollten uns selbst ein Bild davon machen und selber entscheiden ob wir zufrieden mit dem Produkt sind.

Der Cool Twister sieht etwa aus wie ein kleines Fass welches mit einer bestimmten Menge Wasser gefüllt werden muss, je nachdem auf welche gewünschte Zieltemperatur abgekühlt werden soll.

Dann werden genau 210 ml Wasser in den beiliegenden Becher gefüllt und der Cool Twister wird aufgeschraubt.
Hier finden wir, dass es zwei große Schwachstellen gibt: Zum einen kann man nicht genau erkennen wo die Markierung für die 210ml heißes Wasser sind, weil man wirklich bis kurz vorm Überlaufen auffüllen muss, und zum andern ist der Becher in den das heiße Wasser gefüllt werden muss so dünn vom Material, dass man sich die Finger fast verbrennt wenn man den Cool Twister aufschrauben will. Wir persönlich finden, dass man hier entweder ein dickeres Material für den Messbecher verwenden sollte oder einen Schutz für die Finger am Becher vorhanden sein sollte.

Nun einfach den Cool Twister umdrehen und auf eine Babyflasche stellen. Es ist hier egal ob es sich um eine Weithalsflasche oder nicht handelt, alle Flaschen passen drunter, wir nutzen allerdings nur MAM Flaschen und die passen perfekt drunter.

Nun ist auch schon alles erledigt und man hat genau die Temperatur, die man haben wollte. Unser Kühlschrank steht übrigens auf 4 Grad.

Hier mal unser Fazit.
Wir finden den Cool Twister eine sehr gelungene Sache die jedoch noch Verbesserungswürdig wäre. Der Schimmel der von manchen online als negativer Punkt bewertet wird, ist bei uns nicht aufgetreten. Wir haben den cool Twister immer im Kühlschrank stehen und nie Probleme gehabt, er wird nun seit gut 7 Monaten genutzt.

Hier unser Verbesserungsvorschlag:

Zum einen müsste der Becher, der auf den Cool Twister geschraubt wird angepasst werden, dickeres Material, bessere Messanzeige, Fingerschutz damit man sich nicht am Becher verbrennt.

Die Bedenken, dass die Spirale im Inneren undicht wird und so Kühlwasser in das Trinkwasser gelangen kann, ist berechtigt. Mich würde hier mal interessieren, ob man hier nicht Lebensmittelfarbe zum Kühlwasser hinzu geben kann. So würde man direkt erkennen ob die Spirale dicht ist. Ob dies dem Material schadet ist leider nicht bekannt, aber vielleicht könnte sich der Hersteller das mal überlegen und testen ob das Material dadurch unbeeindruckt ist.

Montag, 8. Januar 2018

Plotten mit dem Silhouette Portrait Schneidplotter

Heute zeigt euch der Emma Papa mal ein kleine Turtorial zur Erstellung eines Vinylaufklebers mit dem „Silhouette Portrait“ Schneidplotter und der mitgelieferten Software „Silhouette Studio“.
Wir benutzen den Schneidplotter: Silhouette Portrait und die Vinylfolie Orafol ORACAL 638 Wall Art Wandtattoo Folie.

Zur Bearbeitung und Erstellung nutzen wir folgende Software: Silhouette Studio v3 und Paint.NET

Damit man die Folie später auch auf etwas drauf kleben kann benutzen wir eine Transferfolie: ORATAPE LT95 Übertragungs- und Montagefolie.

Weitere Vinylfolien die wir getestete und für brauchbar befunden haben sind: Orafol ORACAL 638 Wall Art Wandtattoo Folie Orafol ORACAL 631 Exhibition Cal Folie Orafol ORACAL 751 C High Performance Cast Folie mit der Einstellung auf Messerstufe 1 Oralite sowie Reflexfolie 5600 E retroreflektierende Folie mit Einstellung auf Messerstufe 3

Unsere Bezugsquelle für die Folien: www.foliencenter24.com

Viel Spaß mit dem Video, wir hoffen es hat euch gefallen.

Montag, 4. Dezember 2017

DIY Adventskranz selber binden für Anfänger von und mit der lieben Fine Mama

Zu Beginn der Adventszeit braucht man auch einen Adventskranz. Selber kaufen kann Jeder. Wir wollten euch mal zeigen wie man einen Adventskranz selber bindet. In diesem kleinen Video erklärt und zeigt euch meine Freundin die Fine Mama wie man einen schnell und einfach selber bindet. Viel Spaß beim zuschauen.

Montag, 20. November 2017

Philips Avent SCF 332/01 elektrische Einzelmilchpumpe


Da für uns ganz klar war, dass wir stillen wollen, aber unsere Maus nicht immer trinken wollte, haben wir uns für die Milchpumpe von Avent entschieden.
Natürlich haben wir vorher viele Bewertungen gelesen und alle negativen und positiven Aussagen verglichen. Für uns war wichtig, dass sie klein ist und man sie auch mit Batterien betreiben kann, da wir oft unterwegs sind und es nicht immer die Möglichkeit gibt sich irgendwo in die Nähe einer Steckdose zu setzen um abzupumpen.
So zum Beispiel auch auf unserer Fahrt nach Lüneburg. Hier hat sich die Milchpumpe sehr bewährt.

Nach einigen Monaten der Nutzung wollen wir euch nun einen kleinen Testbericht präsentieren. Solltet ihr irgendwelche Fragen haben schreibt einfach einen Kommentar und wir werden versuchen sie zu Beantworten.

Die Reinigung:
Die Milchpumpe lässt sich ganz einfach auseinanderbauen um sie zu Reinigen. Insgesamt sind es 4 Teile die gereinigt werden müssen. Das Massagekissen, der Milchpumpenkörper, das Silikonmembran und das Ventil. Der Schlauch mit dem Adapter, der auf das Silikonmembran gesteckt wird und die Basis kommen weder mit Milch noch mit der Haut in Kontakt, daher brauchen diese nicht gereinigt zu werden. Die Reinigung ist ganz leicht und ist in wenigen Minuten erledigt. Philips gibt an, dass alle Teile (mit Ausnahme der elektrischen Teile) spülmaschinenfest sind. Wir haben sie allerdings immer nur mit einer Bürste gereinigt und anschließend im Dampfsterilisator sterilisiert.

Die Handhabung:
Wir finden die Handhabung sehr einfach. Man schaltet die Milchpumpe ein und es entsteht zuerst ein angenehmer Sog der an eine Massage erinnert. Dieser sollte solange beibehalten werden bis die ersten Milchtropfen in die Pumpe übergehen. Dann sollte die Pumpe auf die gewünschte Sogstärke eingestellt werden. Man kann zwischen 3 Stufen wählen wobei die 3. Stufe schon sehr stark ist. Persönlich hat mir die Stufe 2 am besten zugesagt. Beim Abpumpen sollte man es sich immer bequem machen und entspannt sein, unter Zeitdruck oder mit einem quengelnden Baby bringt diese Milchpumpe genau so wenig wie alle anderen Milchpumpen. Sehr angenehm ist das man direkt die Milchflasche anschließen kann und somit nicht die abgepumpte Milch umfüllen muss. Alle Avent Weithalsflaschen passen auf die Pumpe, wer also mehr Milch hat kann auch eine große Avent Flasche anschrauben. Die Batterien halten je nach Nutzung etwa 3-4 Stunden, wir haben Eneloop Akkus verwendet. Leider kann man die eingelegten Akkus nicht mit dem Netzteil in der Milchpumpe aufladen.

Lautstärke:
Ich persönlich finde die Milchpumpe nicht lauter als die Milchpumpen die man im Krankenhaus nutzt oder die man in der Apotheke zum Leihen bekommt. Ich habe immer auf dem Sofa oder einem Stuhl gesessen und die Pumpe hat unter dem Tisch gestanden, dann hatte man fast nichts mehr gehört. Natürlich sollte man sich nicht neben das schlafende Baby zum abpumpen setzen aber alles andere ist kein Problem.

Größe:
Die Philips Milchpumpe ist schön angenehm klein, leicht auch in der Handtasche oder Wickeltasche zu verstauen.

Fazit:

Wir sind mit der Milchpumpe sehr zufrieden und würden sie jederzeit nochmal kaufen

Sehr gut gefallen hat uns:
Klein und leicht
Leicht zu reinigen
Sehr leicht in der Handhabung
Auch mit Akkus oder Batterie zu betreiben

Nicht so gut gefallen hat uns:
Akkus können nicht in der Milchpumpe aufgeladen werden, müssen extern in einem Ladegerät aufgeladen werden

Dienstag, 15. August 2017

Die Spieluhr... Fledermaus von FEHN


Ein wichtiges Utensil, was auf keinen Fall fehlen sollte ist die Spieluhr.

Wir wollten eine Geschlechtsneutrale Spieluhr die etwas mehr bietet als nur Musik. Da kam die Fledermaus von FEHN wie gerufen. Sie stammt aus der Serie Jungle Heros und hat uns direkt angesprochen.
Die Spannweite zwischen den Flügeln beträgt in etwa 31 cm die Höhe inklusive Füße und Ohren ist etwa 24 cm. Wir haben uns für die Melodie „Weißt du wieviel Sternlein stehen“ entschieden.
Hier könnt ihr euch die Spieluhr mal anhören. Die Spieldauer beträgt ca. 1,38 Minuten. Der Ring zum Aufziehen ist rund und mit Punkten und Ringen versehen, so ist auch das Greifen nach dem Ring eine Entdeckung für die kleinen.

Besonders schön finden wir, das Raschelpapier in den Flügeln, diese sind außerdem aus unterschiedlichen Stoffarten. Zum einen ist die Rückseite aus Cord Stoff, die Vorderseite der Flügel ist aus weichem Kuschelstoff in zwei unterschiedlichen Varianten.
Das Gesicht ist aufgestickt so können keine Knöpfe oder sonstigen Teile sich lösen und verschluckt werden. Der Schal, die Flügel und die Ohren sowie das Bändchen zum Festbinden sind fest mit der Spieluhr verbunden und können nicht entfernt werden. Auch mit einem festeren Zug haben wir hier keine Mängel feststellen können. Mit einem Band am Kopf der Fledermaus kann sie z. b. am Bett oder im Kinderwagen befestigt werden.

Ein weiteres wichtiges Kriterium für uns war, dass man die Spieluhr waschen kann. Da die kleinen immer alles in den Mund stecken und sabbern, vielleicht auch mal die Milch drüber spucken, muss eine Spieluhr waschbar sein. Dies ist hier möglich. Man kann die Spieluhr selbst aus der Fledermaus entfernen, hierzu muss man mit einer Sicherheitsnadel den Reißverschluss öffnen und das Spieluhrwerk entfernen, Dann einfach bei 30° in die Waschmaschine geben und trocknen lassen. Fertig.

Wir haben die Spieluhr für 15.99€ gekauft. Bei FEHN wird sie mit 19.99€ UVP angegeben. Wir finden das der Preis von 15.99€ sehr gut ist und sind begeistert. Lediglich die Spielzeit könnte etwas länger sein. Die kleine Emma benötigt immer etwas länger zum Einschlafen und wir müssen sie schon zwei bis drei Mal aufziehen.

Stoffreste verarbeiten...

Heute habe ich mal meine Stoffreste zusammengesucht um zu schauen was man daraus noch machen kann... Dabei sind diese beiden Pumphosen ...